Erstellt von Juliane Wiktorin
#favouritemodel No. 1 – „Führung heißt, einen Rahmen zu gestalten, in dem andere Leistung bringen können“.

Der zweite entscheidende Aspekt dieses Models ist, die Unterscheidung zwischen Mitarbeiterperformance und Führungshandeln, die hier eingeführt wird.
Führung bedeutet eben nicht, dasselbe zu tun, was die Mitarbeitenden tun, sondern dafür zu sorgen, dass das eigene Team seine Leistung bringen kann.
Entsprechend ist der Fokus im Führungshandeln darauf zu richten, wie eine günstige Dynamik im Team geschaffen und erhalten wird, wie eine Atmosphäre von Offenheit und Vertrauen gestaltet wird, um sich gegenseitig auch das notwendige Feedback zu geben, welche Orientierung erarbeitet werden muss, um dem Team eine gemeinsame Richtung zu ermöglichen, und wie Rollen und Verantwortlichkeiten geklärt werden, um Effizienz in der Teamarbeit zu erhalten.
Wie hilft mein #favouritemodel dir?
- Wenn du gerade eine vermeintlich schwierige Person in deinem Umfeld denkst, dann versuche doch einmal herauszuzoomen. Welche Rahmenbedingungen lassen sich verändern, um günstigeres Verhalten zu bewirken? In welchen Rahmenbedingungen zeigt diese Person eigentlich anderes Verhalten, dass du als nicht so problematisch erlebst und wie lassen sich diese Bedingungen verstetigen?
- Frage dein Team und diskutiert: Was genau braucht ihr, um erfolgreich arbeiten zu können?
Autor

Marc Chmielewski
Geschäftsführer