Mit Führungskräften aller Level arbeiten wir an Schlüsselthemen wie Werte und Führungshaltung, Kooperation, Rollen, Vertrauen und grundlegenden Führungsinstrumenten. Lernen wird bei uns nicht durch Zuhören initiiert. In unseren Programmen schaffen wir einen vertrauensvollen Raum, in dem Erleben, Ausprobieren, Versuch und Irrtum, offenes Feedback und Reflexion selbstverständlich sind. Unsere Trainings für Führungskräfte sind als Lernreisen konzipiert, in denen neues Verhalten verankert und zur Routine werden kann. Didaktischer Programmkern ist unser Lernzyklus aus Erleben - Reflektieren - Vertiefen – Transferieren, den die Teilnehmenden iterativ durchlaufen. 

Vom Mitarbeitenden bis zum Vorstand - immer regen wir an, die Komfortzone auszudehnen, Bestehendes und Bewährtes aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und kritisch zu hinterfragen, ob das eigene Verhalten zum gewünschten Ziel führt. Die Art der Programmdurchführung richten wir an den festgelegten Anforderungen und einer gemeinsamen Bedarfsklärung aus und setzen klassische Präsenz-Workshops ebenso ein, wie rein virtuelle oder hybride Durchführungen.

Das Design unserer Führungskräfteprogramme entwickeln wir in einem co-kreativen Prozess entlang der Herausforderungen und Ziele unterschiedlicher Führungsebenen der jeweiligen Organisation.

Entwicklung von Führungskräften auf verschiedenen Ebenen

Führungsebene:

Führungskräfte von Bereichen oder Abteilungen.

Die Herausforderung:

Mit dem gesamten Führungsteam ein gemeinsames Kultur- und Führungsverständnis entwickeln und leben. Führung wird hier gemeinsam zum expliziten Thema gemacht, damit die für das Erreichen operativer Ziele notwendigen Rahmenbedingungen gesetzt werden können.

Der Fokus:

• Entwicklung einer gemeinsam gelebten Führungskultur 

• Etablierung von Führungsprinzipien, um starre Regeln zu ersetzen 

• Nutzung gemeinsamer Entscheidungsprämissen, um eine einheitliche Ausrichtung zu sichern

• Gezielte Gestaltung von Kultur durch Storytelling und Talk-Walk-Repeat 

• Konkretisierung von Veränderungsinitiativen 

Führungsebene:

Leitende von Teams.

Die Herausforderung:

Erreichung der operativen Ziele durch die Teammitglieder. Hier gilt es, Prozesse zu entwickeln, diese stetig zu optimieren und die Mitarbeiter dazu zu ermutigen, konstant über eigene Verbesserungen nachzudenken.

Der Fokus:

• Ein Team führen ohne Detailkontrolle, aber bei gleichzeitiger Aufmerksamkeit für alle
• Verantwortungsübernahme und Selbstorganisation fördern
• Begleiten der Weiterentwicklung der Mitarbeiter
• Konfliktmuster benennen und für Konfliktklärung sorgen
• Komplexität annehmen und für die Vielfalt des Teams nutzen
• Feedback regelmäßig als Methode nutzen
• Fehlerkultur im Team verbessern
• Die eigene Rolle in Veränderungsprozess reflektieren

Führungsebene:

Interdisziplinäre Teams, die aufgaben- oder projektbezogen zusammenfinden.

Die Herausforderung:

Wie gelingt Führung ohne disziplinarische Weisungsbefugnis. Die Übernahme klassischer Führungsaufgaben erfolgt selbstverantwortlich und vermehrt auch selbstorganisiert.

Der Fokus:

• Rollendefinition
• Entwicklung von Entscheidungsprinzipien
• Kommunikationswege etabliert
• Selbstorgansierte Arbeitsweisen
• Selbstorganisierte Strukturen

Führungsebene:

Langjährige Führungskräfte von Teams

Die Herausforderung:

Reflexion der eigenen Führungserfahrung vor dem Hintergrund der Herausforderungen einer VUCA-Welt (Volatility – Uncertainty – Complexity – Ambiguity) *

Der Fokus:

• Den Einfluss der Führung auf die Kultur erleben
• Mit den Herausforderungen eines VUCA-Umfelds umgehen
• Eine Coaching-Haltung einnehmen
• Bewusste Gestaltung der Kultur mit guten Praktiken
• Entscheidungsfindung als Handlung, die den grundlegenden Überzeugungen einer Organisation Ausdruck verleiht
• Eine Teamkultur schaffen, die offen für Veränderung und Innovation ist


* VUCA ist ein Akronym und beschreibt vier Veränderungen bzw. Herausforderungen, vor die die heutige Arbeitswelt Unternehmen und Beschäftigte stellt: Unbeständigkeit – Unsicherheit – Komplexität – Mehrdeutigkeit.

Führungsebene:

Nachwuchs-Führungskräfte / Talentpool

Die Herausforderung:

Definition und Reflexion der eigenen Führungsrolle

Der Fokus:
Beantwortung der Frage "Warum soll sich jemand von mir führen lassen?"

• Meine Stärken und Werte
• Die Grundlagen der Führung erleben
• Effektive Führungskommunikation
• Ergebnisse vereinbaren
• Motivation
• Wachstumsorientiertes Denken
• Feedback geben und annehmen
• Reflexion über den Umgang mit Rollenkonflikten
• Vertrauen und Kommunikation
• Üben von Moderationsfähigkeiten

Worum geht´s bei dir?

Ansprechpartnerin: