Unsere Odyssee ist ein Programm für Führungskräfte und Führungsteams, um eine gemeinsame Herangehensweise an die Herausforderungen der gewachsenen Komplexität im jeweiligen Arbeits- und Führungskontext zu entwickeln.
In drei eintägigen Workshops, unseren Base Camps, lernt ihr die Grundlagen, wie ihr Struktur und Kultur aktiv gestaltet, so dass ihr mit eurem Team erfolgreich durch Unwegsamkeiten der Komplexität navigiert. In den Transferphasen zwischen den Camps übt ihr, experimentiert, setzt um.
Grundannahmen
In diesem Camp erarbeiten wir gemeinsam die (systemischen) Grundlagen für den Umgang mit Komplexität. Ihr erlebt und lernt, wie Komplexität Verhalten bedingt und welchen Einfluss ihr als Führungskräfte nehmen könnt. Ihr reflektiert, wann und wo euch im Alltag Komplexität begegnet und wie ihr zukünftig darauf eingehen könnt.
Base Camp 2
Purpose driven Leadership
Eine Veränderung braucht einen klaren, übergeordneten Sinn. Nur so könnt ihr für eine konsequente Umsetzung sorgen. Gleichzeitig ist es wichtig, seinen persönlichen Sinn zu können. Nur wenn beide zueinanderpassen, entsteht die notwendige Energie für eine Veränderung. Wie findet ihr euren persönlichen Sinn? Wie wollt ihr den Sinn der Veränderungen beschreiben, die in eurem Verantwortungsbereich notwendig sind?
Base Camp 3
Muster erkennen und verändern
Unsere Interaktionsmuster bestimmen unseren Erfolg. Sind diese zukunftsweisend oder hindern, diese daran, uns der Komplexität zu stellen? Wie erkennt man eigentlich ein Muster? Wie verändert man es oder etabliert neue? Ihr erarbeitet gemeinsam, welche Muster in euren Teams einen wesentlichen Einfluss haben, und beginnt, diese bewusst zu gestalten.

Zwischen den Camps begleiten wir euch mit spannenden, realitätsnahen Transferimpulsen, denn Transfer ist mehr als ein guter Actionplan. Es ist das Bewusstsein, dass Neues umzusetzen eine große Herausforderung ist, dass es Reflektion und Austausch bedarf, um "dranzubleiben", um Rückschläge zu verarbeiten und den Mut zu bewahren. Wir unterstützen euch dabei mit unterschiedlichen Transferimpulsen, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen und die Dinge auf den Punkt bringen, damit ihr euch nicht allein fühlt auf eurer persönlichen Odyssee. An diese Vorbereitungsphase schließt sich eine Vielzahl möglicher Vertiefungsthemen - unsere Assimilation Camps - an, die wir gemeinsam mit euch in sogenannten Briefings auswählen und priorisieren.
Auf einer Odyssee kann man nur auf Sicht fahren und immer beim nächsten Haltepunkt gemeinsam entscheiden, welches der beste nächste Schritt ist. Daher ist keine Odyssee wie die andere. Jedes Assimiliation Camp schließen wir mit den folgenden Fragen ab:
- Was haben wir heute gelernt, verstanden, mitgenommen?
- Welche Fragen haben wir nun? Welchen Herausforderungen müssen wir uns als nächstes stellen? Was brauchen wir dafür?
Darauf aufbauend wählen wir das nächste Thema für das nächste Camp aus.

Themen für Assilimilation Camps
Resilienz
Wie ich persönlich und wir als Team Widerstandsfähigkeit für eine komplexe Welt entwickeln
Entscheidungs-
findung im Team
Wie wir im Team unsere Interessen besser verstehen, berücksichtigen und gute Entscheidungen treffen
Innovation,
Kreativität
Wie wir im Team neue Wege finden und aus der Box denken
Vertrauen
Wie ich als Führungskraft die Vertrauensbasis zu meinem Team stärken kann
Feedback und
Performance
Management
Wie ich als Führungskraft Erwartungen klar formuliere und weiterführendes Feedback gebe
Coaching-
Haltung
Wie ich meine Mitarbeiter individuell fördere
Virtuelle
Zusammenarbeit
Wie wir im Team virtuelle Meetings verbessern und vertrauensvoll zusammenarbeiten
Interkulturelle
Zusammenarbeit
Wie wir uns besser auf interkulturelle Unterschiede einstellen und das Beste aus unserer Diversität machen
Agile Methoden
Ein umfassender Methodenkoffer für neue Arbeitswege
Konflikt-
management
Wie ich als Führungskraft Konflikte moderiere